Handbuch des Völkerrechts: auf Grundlage Europäischer Staatspraxis, Jilid 1

Kulit Depan
 

Halaman terpilih

Kandungan

Beziehungen des Völkerrechts zu anderen Materien
47
Verhältniß des Völkerrechts zum internationalen Privatrecht
53
Verhältniß des Völkerrechts zur Völkermoral
59
19 Die Comitas gentium
68
Allgemeines Wesen der Völkerrechts Quellen
79
Uebersicht und Eintheilung der Völkerrechtsquellen
82
Inhalt der Völkerrechtsquellen
84
Anerkennung als Völkerrechtsquelle
86
Gewohnheitsrecht
91
Die Staatsverträge als Völkerrechtsquellen
97
Formen und Arten der Staatsverträge
100
Collectivverträge und Specialverträge
103
Geseze und Verordnungen als Völkerrechtsquelle
108
Quellenverbindungen
112
Verhältniß der Völkerrechtsquellen zu den Quellen des nationalen Rechts
117
Verhältniß der Völkerrechtsquellen zur nationalen Rechtsprechung
120
Verhältniß der Völkerrechtsquellen zur Wissenschaft
124
Interpretation des Völkerrechtsquellen
128
Urkundliche Hülfsmittel der Interpretation
133
36 Codification der Völkerrechtsquellen und ihre Vorbedingungen
136
Die voraussichtlichen Ergebnisse und Wirkungen der Codification
142
Relativer Werth der einzelnen Völkerrechtsquellen im Verhältniß zu einander
147
Der geschichtliche Charakter der Völkerrechtsquellen
151
Die geschichtliche Entwickelung der internationalen Rechts und Staatsbeziehungen bis zum Westphälischen Frieden
157
Von Franz von Holzendorff Seite 157392
159
Das Aegyptische Staatswesen und seine Culturanfänge
163
Internationale Beziehungen der Aegypter
167
Phönicier
171
Babylonien und Assyrien
178
Das Medisch Persische Reich
183
Die Israeliten
186
Das alte Israelitische Königsthum
189
Das Israelitische Volksthum und das alte Testament
194
Zweites Kapitel Hellas und das Hellenenthum Seite 49 Die Griechische Culturanlage
198
Der staatliche Entwickelungsgang in Hellas
203
Die internationalen Verhältnisse der Hellenen und die Conföderationen
208
Kriegsrecht und Friedensschluß
213
Das Fremdenrecht der Hellenen
219
Die Herrschaft der Makedonier
224
Kunst und Wissenschaft
229
Die Griechische Philosophie
235
Drittes Kapitel Das Römerthum 57 Der Rechtscharakter der Römischen Cultur
242
Die Entwickelungsepochen in den völkerrechtlichen Beziehungen der Römer
247
Das sacrale Völkerrecht der Römer
255
Die internationalen Magistraturen des Römischen Staates
260
Kirche und Staat im Mittelalter
307
Fünftes Kapitel Das Germanenthum im Mittelalter 70 Die Völkerwanderung und die Germanischen Staatsgründungen
313
Das Fränkische Königthum und die Deutsche Kaiserwürde
318
Wehrverfassung und Lehnswesen
324
Waffenrecht und Landfriede
330
Das Ritterthum und die Kreuzzüge
335
Sechstes Kapitel Städtewesen Handel und Seeverkehr im Mittelalter 75 Der städtische Handel
340
Das Seerecht
344
Die consularen Institutionen
351
Der Hansabund
355
Siebentes Kapitel
366
Die fürstliche Souveränetät
375
Der dreißigjährige Krieg und der Westphälische Friede
386
Literarhistorische Uebersicht
393
Leben und Wirken des Grotius
403
Ausgaben Uebersetzungen des Jus Belli ac Pacise Commentare u s w
411
Zouch
417
Drittes Kapitel
423
Außerdeutsche Schriftsteller des Naturrechts
431
Die Gegner des Naturrechts
437
Wolff
444
Andere Wolffianer
451
Fünftes Kapitel Das positive Völkerrecht Seite 101 Vorbereitende Verhältnisse und grundlegende Werke
456
Johann Jakob Moser
459
Achenwall Neyron Koehler Günther
462
Martens
465
Sechstes Kapitel Die Rechtsphilosophen seit kant 105 Kant
468
Fichte
471
Legel
472
Andere Deutsche Philosophen Ahrens
473
Englische und Schottische Philosophen
475
Siebentes Kapitel Der neuere philosophische und eklektische Posttivismus 110 Vorbemerkung
478
Saalfeld Schmalz Schmelzing Pöliz
479
Klüber
482
Heffter
486
Bluntschli
488
Andere Deutsche und Desterreicher
490
Engländer
495
Nordamerikaner
499
Italiener
506
Spanier und Spanisch Amerikaner Portugiesen Brasilianer
513
Franzosen
516
Niederländer und Belgier Skandinavier Schweizer Ungarn
519
Russen
521
Griechen
523

Edisi lain - Lihat semua

Istilah dan frasa biasa

Petikan popular

Halaman 499 - International Law, as understood among civilized nations, may be defined as consisting of those rules of conduct which reason deduces, as consonant to justice, from the nature of the society existing among independent nations ; with such definitions and modifications as may be established by general consent.
Halaman 342 - Des droits et des devoirs des nations neutres en temps de guerre maritime. 3* édit. refondue. 3 forts vol. in-8. 2-2 fr. 50 — Histoire des origines, des progrès et des variations du droit maritime international. 2* édition.
Halaman 89 - Jusqu'à la conclusion d'un traité entre la Turquie et la Serbie, les sujets Serbes voyageant ou séjournant dans l'Empire Ottoman seront traités suivant les principes généraux du droit international.
Halaman 496 - Existing rules are the sole standard of conduct or law of present authority ; and changes and improvements in those rules can only be effected through the same means by which they were originally formed, namely by growth in harmony with changes in the sentiments and external conditions of the body of states.
Halaman 22 - ... there really is no positive international law at all. Public international law is neither defined nor enforced by any authority superior to that which its subjects retain in their own hands...
Halaman 400 - Contayning severall discourses of the questions, points and matters of law, wherein the Nations of the world doe consent and accord (1602).
Halaman 414 - ... et naturalem civitatum, quae dici potest lex Gentium, vulgo autem jus Gentium appellatur. Praecepta utriusque eadem sunt: sed quia civitates semel institutae induunt proprietates hominum personales, lex quam loquentes de hominum singulorum officio, naturalem dicimus, applicata totis civitatibus, nationibus, sive gentibus, vocatur jus Gentium.
Halaman 501 - ... have suited both writer and reader better to have had these notes inserted in the text, but stereotype plates put books into a strait-jacket which it is hard to throw off. The title-page describes this work so aptly that a few words only need to be used in regard to its plan and object. The author had been engaged for a number of years in teaching international law and in giving lectures on history. The forward movement of this law over the world, the possibility of a universal law of nations,...
Halaman 405 - Stati il diritto di natura spiega il suo dominio, ed allora dicesi diritto delle genti: " sicut cujusque civitatis jura utilitatem suae civitatis respiciunt, ita inter civitates aut omnes, aut plerasque, ex consensu jura quaedam nasci potuerunt, et nata apparet, quae utilitatem respicerent non coetuum singulorum sed magnae illius universitatis. Et hoc jus est quod gentium dicitur, quoties id nomen a jure naturali distinguimus
Halaman 80 - The law of nations, founded upon justice, equity, convenience, and the reason of the thing, and confirmed by long usage...

Maklumat bibliografi