Rom. Is love a tender thing? it is too rough, Mer. If love be rough with you, be rough with love: A visor for a visor! what care I, What curious 11 eye doth quote deformities? Ben. Come, knock, and enter; and no sooner in, But every man betake him to his legs. Rom. A torch for me: 12 let wantons, light of heart, The game was ne'er so fair, and I am done. 15 [Putting on a mask. Mer. Tut! dun 's the mouse, the constable's own word. If thou art dun, we 'll draw thee from the mire Aehnliche frivole Zweideutig würde Romeo mit seinem Gewicht zu sehr belasten. 11) curious scrupulös, schwer zufrieden zu stellen. Wenn solch ein strenges Auge 12) Eine Fackel verlangt Romeo für sich, weil er nicht, Benvolio's Aufforderung gemäss, gleich nach seinem Eintritt sich an's Tanzen machen will (betake him to his legs). 13) Die Zimmer wurden bei festlichen Gelegenheiten, namentlich auch beim Tanz, mit Binsen bestreut. 14) Der altväterische Spruch, der dem Romeo als Sprüchwort zu seiner Rechtfertigung dienen soll, ist, nach Steeven's Erklärung, der in Ray's Sprüchwörtersammlung enthaltene: A good candle-holder proves a good gamester. Malone findet ihn jedoch wahrscheinlicher in der zweitfolgenden Zeile, in dem Rathe nämlich, mit dem Spiele aufzuhören, wenn es eben am schönsten. = 15) Der Doppelsinn ist zwischen fair schön, und done = fertig, abgethan, einerseits, und fair blond, hellfarbig, und dun dunkelfarbig, düster, andrerseits. Mercutio hascht das letztere Wort auf und citirt als einen Nachtwächterspruch: Dun is the mouse, eine sprüchwörtliche Redensart, deren eigentlicher Sinn aus den Stellen, wo sie sich bei Sh.'s Zeitgenossen findet, nicht klar erhellt. Mommsen erklärt es = stillgestanden! nicht gemuckst! und bringt es in Verbindung mit der Lesart der Q. von 1599 I am dum (scil. dumb), wofür die andern Qs. dun, Q. A. und die Fol. done lesen. Ein weiteres Wortspiel mit dun schliesst sich gleich darauf an, in der Anspielung auf das Spiel: Dun is in the mire, dessen Namen auch bei Sh.'s Zeitgenossen, u. A. als Name einer bestimmten Melodie, vorkommt. Das Spiel, „den Karrengaul (dun) aus dem Drecke zu ziehen," zu Weihnacht gespielt, bestand darin, dass immer mehrere aus der Gesellschaft sich bemühen mussten, einen in der Mitte des Zimmers liegenden Holzklotz von der Stelle zu bewegen. In solchem Drecke der Liebe, mit Erlaub zu sagen, (save reverence!) steckt Romeo, und seine Freunde wollen ihn herausziehen. Of this, save-reverence, love, 16 wherein thou stick'st Mer. Mer. Why, may one ask? Rom. I dreamt a dream to-night. Rom. Well, what was yours? And so did I. That dreamers often lie. 20 Rom. In bed asleep, while they do dream things true. She is the fairies' midwife; 21 and she comes In shape no bigger than an agate-stone 22 16) So Q. A., nur dass sie sir, reverence hat, eine Phrase, welche ebenfalls in demselben Sinne gebraucht wird. Die späteren Qs. haben Or save you reverence love, und die Fol. Or save your reverence love. Letzteres gäbe den Sinn: aus dem Drecke, oder mit deiner Erlaubniss gesagt, aus der Liebe, in der du steckst. 17) to burn day-light, eine sprüchwörtliche Redensart, die in etwas modificirtem Sinne auch in Merry Wives of Windsor (A. 2, Sc. 1.) vorkommt, und welche Romeo hier missverständlich wörtlich deutet, bis Mercutio ihm erklärt, wie es damit gemeint ist. 18) like lamps ist aus Q. A., welche liest: We burn our lights by night, like lamps by day. Die spätern Qs. und die Fol. haben dafür: We waste our lights in vain, lights, lights, by day. 19) five wits ist Malone's Emendation des fine wits der ältern Ausgaben. Die Buchstaben u (für v in den alten Drucken) und n werden beständig verwechselt. Die five wits erwähnt Sh. öfter, z. B. Twelfth-Night (A. 5, Sc. 2.), K. Lear (A. 3, Sc. 4). Man verstand unter den five wits folgende: common wit, imagination, fancy, estimation, memory. Romeo in seiner Antwort missdeutet geflissentlich wieder good meaning und wit. - lügen, und = liegen, das häufigste Wortspiel Sh.'s. 21) Die Hebammendienste, welche vor den übrigen Feen die queen Mab leistet, sind figürliche, wie sie in dem Folgenden aufgezählt werden; sie entbindet das Gehirn der Schlafenden von den Traumgeburten, mit denen es schwanger geht. Von einem solchen Traume hat sie auch den schlafenden Romeo entbunden. Mommsen, und vor ihm schon Hunter in seinen New Illustrations of Shakespeare, möchte vor dieser Zeile aus Q. A. eine Frage Benvolio's als zufällig in den übrigen alten Ausgaben ausgelassen, in den Text setzen. Ben. Queen Mab, what's she? 22) Die aus Agat in Relief geschnitzten Figürchen, die im Ringe getragen wurden, benutzt Sh. auch anderswo zu Vergleichungen kleiner Personen; so in K. Henry IV. Second Part (A. 1, Sc. 2.) I was never manned with an agate till now. Für alderman hat Q. A burgomaster. Sonst spricht Sh. in K. Henry IV. First Part (A. 2, Sc. 4.) von dem alderman's thumb-ring als charakteristisch für diese dem Londoner Publikum eher als ein burgomaster bekannten städtischen Würdenträger. On the fore-finger of an alderman, Over 23 men's noses as they lie asleep: Her waggon-spokes made of long spinners' legs; And then dreams he of cutting foreign throats, 2) Viele Hgg. lesen mit Q. A. Athwart für Over der Qs. und Fol. Für atomies der spätern Qs. und der Fol. will Mommsen atomy als Fremdwort ohne pluralisches & lesen weil Q. A. Atomi, und die Q. von 1599 verdruckt ottamie hat. 24) Nach Q. A. Die späteren Qs. und die Fol. haben man, woraus die zweite Fol. woman machte. Nach dem Volksglauben erzeugten sich in den faulen, nichtsthuerischen Fingern der Weiber und Mädchen Würmer. 25) Die Kniee der Höflinge werden als der Theil erwähnt, der bei ihnen in ihren Kniebeugungen und Kratzfüssen, ihren Hauptbeschäftigungen, besonders thätig ist, wie die Finger der Advokaten beim Einstreichen des Honorars. O'er liest Dyce sehr plausibel mit Q. A. Qs. und Fol. haben On courtiers' knees, was die meisten Hgg. beibehalten. 26) sweet-meats ist, was genauer in Merry Wives of Windsor (A. 5, Sc. 5.) kissingcomfits heisst = parfümirte Zuckerplätzchen, die den Mund wohlriechend machen. 27) Die Höflinge, deren Knie vorher wegen seiner Gelenkigkeit hervorgehoben wurde, werden hier wegen ihres Talentes, Gelegenheiten zu Gnadengesuchen auszuwittern, von Seiten ihrer Spürnase charakterisirt. Q. A. hat dafür o'er a lawyers' lap. 28) d. h. eine andre, zweite Pfründe zu der, die er schon besitzt. Qs. und Fol. stellen um Then he dreams. Of breaches, ambuscadoes, Spanish blades, Of healths five fathom deep; 29 and then anon Mer. True, I talk of dreams, Which are the children of an idle brain, Begot of nothing but vain fantasy; Which is as thin of substance as the air; And, being anger'd, puffs away from thence, Turning his face 32 to the dew-dropping south. Ben. This wind, you talk of, blows us from ourselves; Supper is done, and we shall come too late. Rom. I fear, too early; for my mind misgives, Some consequence, yet hanging in the stars, Shall bitterly begin his fearful date With this night's revels; and expire33 the term 29) Der hyperbolische Ausdruck bezeichnet die Tiefe oder Grösse des Trinkgefässes, aus dem solche Gesundheiten getrunken wurden. So in Othello (A. 2, Sc. 3.) Roderigo To Desdemona hath to-night caroused || Potations potlle-deep. = 30) Da which sich zunächst auf elf-locks bezieht, sollte bodes im Plural stehen; die Verbindung mit once untangled, dem Sinne nach deren Entwirrung, hat jedoch den Den Weichselzopf, sowie das gleich nachher folgende Alpdrücken - Singular veranlasst. 31) carriage Tragfähigkeit, und = Benehmen, Haltung, gebraucht Sh. auch sonst als Wortspiel. So Love's Labour 's Lost (A. 1, Sc. 2.) Sampson was a man of good carriage, great carriage. Für This in der folgenden Zeile setzen viele Hgg. This, this etc. Nur diese drei und eine halbe Zeile von Mercutio's Rede sind in Qs. und Fol. als Verse gedruckt, alles Vorhergehende seiner Rede als Prosa; die Q. A. hat die ganze Rede als Verse abgetheilt. Vgl. Einleitung pag. II-III. 32) So Q. A. Die andern Qs. und die Fol. haben side für face. 33) to expire = ablaufen lassen, beenden, kommt auch bei Sh.'s Zeitgenossen Spenser als transitives Verbum vor, wie hier in Verbindung mit the term: whenas time flying with wings swift || Expired had the term etc. Der gerichtliche Sinn des Wortes Of a despised life, clos'd in my breast, But He, that hath the steerage of my course, Ben. Strike, drum. 35 SCENE V. A Hall in CAPULET'S House. Musicians waiting. Enter servants. [Exeunt. 1 Serv. Where 's Potpan, that he helps not to take away? he shift-atrencher! he scrape-a-trencher! 1 2 Serv. When good manners shall lie all 2 in one or two men's hands, and they unwashed too, 't is a foul thing. 1 Serv. the plate. Away with the joint-stools, remove the court-cupboard, 3 look to Good thou, save me a piece of marchpane; and, as thou lovest me, let the porter let in Susan Grindstone, and Nell. Antony! and Potpan! Ay, boy; ready. 2 Serv. 1 Serv. You are looked for, and called for, asked for, and sought for, in the great chamber. 2 Serv. We cannot be here and there too. a while, and the longer liver take all. Cheerly, boys: be brisk [They retire behind. Enter CAPULET, &c., with the Guests, and the Maskers. Cap. Welcome, gentlemen! ladies, that have their toes. Unplagu'd with corns, will have a bout with you: ? veranlasst dann die Fortführung desselben Bildes in some vile forfeit of untimely death: das böse Verfallen oder Verwirken des Lebens durch frühzeitigen Tod. 34) sail ist aus Q. A., aus der manche Hgg. auch directs für das direct der Qs. und Fol. entlehnen. Für sail haben die übrigen alten Ausgaben suit, was Johnson gezwungen erklärt mit guide the sequel of my adventure. 35) Die Qs. und Fol. haben hier die Bühnenweisung: They march about the stage, and serving-men come forth with their napkins. Das Erscheinen der Diener mit Tellertüchern deutet an, dass die Scene, die bisher vor Capulet's Hause spielte, nunmehr in das Innere desselben verlegt wird. Dass aber Romeo und seine Freunde auf der Bühne bleiben, also eigentlich keine neue Scene beginnt, ergiebt sich aus der nächstfolgenden alten Bühnenweisung: Enter all the guests and gentlewomen to the maskers. Doch ist es der Uebereinstimmung wegen und mit Rücksicht auf die jetzige Bühnenökonomie rathsam, von der Sceneneintheilung der späteren Hgg. nicht abzuweichen. 1) shift-a-trencher und scrape-a-trencher sind substantivische Composita: Tellerwechsler, Tellerkratzer. all fehlt in der Fol. 3) Wie die Sessel, soll auch das Buffet, auf welchem das Trinkgeschirr und Silbergeschirr als Zierrath aufgestellt wurde (court-cupboard), weggeräumt werden, um für den Tanz, der nun beginnen soll, Platz zu machen. *) Vgl. A. 1, Sc. 4, Anm. 35. 5) Nach Q. A. Die spätern Qs. und die Fol. haben walk about with you. In den folgenden Zeilen ist Ah ha ebenfalls aus Q. A. Die andern alten Ausgaben lesen Ah my mistresses. |