Imej halaman
PDF
EPUB

Rom. Not I; unless the breath of heart-sick groans, 14 Mist-like, infold me from the search of eyes.

[blocks in formation]

[Knocking.

Who's there?
Stand up;

[ocr errors]

Romeo, arise;

[Knocking.

God's will!

[Knocking.

I come, I come.

Who knocks so hard? whence come you? what's your will?
Nurse. [Within.] Let me come in, and you shall know my errand:

[blocks in formation]

Nurse. O holy friar, O, tell me, holy friar,

Where is my lady's lord? where 's Romeo?

Fri. There on the ground, with his own tears made drunk. 16
Nurse. O! he is even in my mistress' case:

Just in her case. O woeful sympathy!
Piteous predicament! 17 Even so lies she,

Blubbering and weeping, weeping and blubbering.
Stand up, stand up; stand, an you be a man:
For Juliet's sake, for her sake, rise and stand;
Why should you fall into so deep an O? 18

Rom. Nurse!

Nurse. Ah Sir! ah Sir! Well, death 's the end of all.
Rom. Spak'st thou of Juliet? how is it with her?

Doth she not think me an old murderer,

19

Now I have stain'd the childhood of our joy
With blood remov'd but little from her own?

14) heart-sick groans ist poetisch kühn Seufzer des kranken Herzens. A. 1, Sc. 1, Anm. 42.

[blocks in formation]

15) By and by ist an die draussen anpochende Amme gerichtet, das folgende God's will an den am Boden dahin gestreckten Romeo, der in seiner Thorheit nicht aufstehen und nicht in das Studierzimmer des Mönches eilen will. Für simpleness, die Lesart der Qs. und Fol., behalten die meisten Hgg. aus Q. A. wilfulness bei. 16) Er liegt am Boden, wie ein Berauschter.

17) Die Worte O woeful sympathy! Piteous predicament! theilen die Hgg. auf Farmer's Vorschlag dem Mönche zu, im Widerspruch mit Q. A., den Qs. und der Fol., die sie sämmtlich in dem Zusammenhang der Rede der Amme, in welchem sie steht, lassen. Was die Amme unter woeful sympathy und piteous predicament versteht, erläutert sie in dem Folgenden.

18) Die Interjection O ist hier substantivisch = Weh, gebraucht.

In der folgenden

Rede der Amme ist Well, das in Qs. und Fol. fehlt, aus Q. A. ergänzt. 19) Der im Morden alt geworden ist, bei dem das Morden etwas Gewöhnliches ist.. der vorhergehenden Zeile liest die Fol. Speak'st. Doth she not ist aus Q. A. Qs. und Fol. stellen um Doth not she.

[blocks in formation]
[ocr errors]

Die

[ocr errors]

Where is she? and how doth she? and what says

My conceal'd lady to our cancell'd love? 20

Nurse. O, she says nothing, Sir, but weeps and weeps;

And now falls on her bed; and then starts up;

And Tybalt calls; 21 and then on Romeo cries,

And then down falls again.

[blocks in formation]

20) Das Wortspiel zwischen conceal'd und cancell'd verwischt die Fol., indem sie zweimal conceal'd setzt.

My conceal'd lady ist

meine heimliche Gattin, denn nur in Be

treff der Vermählung gilt das Epitheton von Juliet.

21) d. h. sie ruft den Namen Tybalt.

22) anatomy, eigentlich Skelett, ist hier der mit Fleisch und Haut bedeckte Körperbau.
23) Die Bühnenweisung ist modern. Von den alten Ausgaben hat nur Q. A. hier eine:
He offers to stab himself and Nurse snatches the dagger away.

24) Als Weib, kraft seines weibischen Benehmens, erscheint Romeo unter der Aussenseite
eines Mannes (in a seeming man) widerwärtig. ́— unseemly und seeming wird einander
entgegengesetzt, und in dem ill-beseeming beast wird die Antithese noch fortgeführt:
Wenn Romeo weder ein ordentlicher Mann, noch ein Weib ist, so ist er, da er wider-
natürlich den Anschein Beider hat, ein widerliches Thier. Die meisten Hgg. lesen
mit Q. A. Or für And der Qs. und Fol. Der Anfang dieser Rede ist der ent-
sprechenden bei Brooke nachgebildet: Art thou quoth he a man? thy shape saith so
thou art; Thy crying and thy weping eyes denote a womans heart. For manly
reason is quite from of thy mynd outchased, || And in her stead affections lewd and
fancies highly placed: || So that I stoode in doute, this hower (at the least) || If thou
a man or woman wert, or else a brutish beast.

25) So Qs. und Fol., nur mit dem erst in der vierten Folioausgabe von 1685 verbesserten Druckfehler lies für lives. Für diese Lesart, welche wegen der Sh.'schen Zusammenstellung von life und lives, so wie wegen der metrischen Betonung von thy, sich als Verbesserung ankündigt, haben die meisten Hgg. den Vers aus Q. A. beibehalten: And slay thy lady too that lives in thee.

Why rail'st thou on thy birth, the heaven, and earth?
Since birth, and heaven, and earth, all three do meet
In thee at once, which thou at once would'st lose.
Fie, fie! thou sham'st thy shape, thy love, thy wit,
Which, 26 like an usurer, abound'st in all,

And usest none in that true use indeed

Which should bedeck thy shape, thy love, thy wit.
Thy noble shape is but a form of wax,
Digressing 27 from the valour of a man;

Thy dear love, sworn, but hollow perjury,

Killing that love which thou hast vow'd to cherish;
Thy wit, that ornament to shape and love,
Mis-shapen in the conduct of them both,

Like powder in a skill-less soldier's flask,
Is set afire by thine own ignorance,

28

And thou dismember'd with thine own defence. 29
What! rouse thee, man; thy Juliet is alive,

f

For whose dear sake thou wast but lately dead; »
There art thou happy: Tybalt would kill thee,
But thou slew'st Tybalt; there art thou happy too: 30
The law, that threaten'd death, becomes thy friend,
And turns it to exile; there art thou happy:
A pack of blessings light 31 upon thy back;
Happiness courts thee in her best array;
But, like a mis-behav'd 32 and sullen wench,
Thou pout'st upon thy fortune and thy love.

26) Which bezieht sich auf thou: der du in Allem reich bist u. s. w. Das like an usurer geht nicht auf abound'st allein, sondern zugleich auf and usest none etc.

=

27) to digress abweichen vom Rechten, entarten, ist Sh'sch. (A. 5, Sc. 3.) in thy digressing son.

[blocks in formation]

28) Die Soldaten trugen eine brennende Lunte am Gürtel und, an der andern Seite das Pulver in einer Flasche. Ein ungeschickter Soldat gerieth also leicht in die Gefahr, auf die hier hingedeutet wird.

29) defence

Vertheidigungsmittel, hier das Pulver, das so zum Schutz gereichen soll, wie bei Romeo der Verstand, den er doch nur zu seinem Verderben anwendet. 30) too steht nur in Q. A. und in den spätern Foliausgaben.

Stillschweigend ergänzen

die meisten Hgg. ein too auch nach dem happy der zweitfolgenden Zeile, die in Q. A. fehlt. Hier haben die spätern Folios kein too. In den nächsten Zeilen lesen die Qs. becomes und turns, die Fol. became und turn'd. Die Stelle fehlt in Q. A. 31) Die Q. von 1609 hat of blessing, woraus die Fol. or blessing macht. Der Plural light nach Sh.'scher Construction steht in den meisten Qs. und Fol. Nur Q. A. und die undatirte Q. haben lights.

-

32) So Q. A. und die undatirte Q. Die anderen Qs. lesen mishaved, woraus die Fol. mishaped macht. Im folgenden Verse hat die undatirte Q. powts (d. h. pout'st) upon, deren Lesart durch den Text der Q. A. thou frown'st upon thy fate that smiles on thee bestätigt wird. Die andern Qs. haben puts up, die Fol. puttest up.

Take heed, take heed, for such die miserable.
Go, get thee to thy love, as was decreed,
Ascend her chamber, hence, and comfort her;
But, look, thou stay not till the watch be set,
For then thou canst not pass to Mantua,
Where thou shalt live, till we can find a time
To blaze your marriage, reconcile your friends,
Beg pardon of the prince, and call thee back,
With twenty hundred thousand times more joy
Than thou went'st forth in lamentation.
Go before, nurse: commend me to thy lady;
And bid her hasten all the house to bed,
Which heavy sorrow makes them apt unto:
Romeo is coming.

33

Nurse. O Lord! I could have stay'd here all the night, To hear good counsel: O, what learning is!

My lord, I'll tell my lady you will come.

--

Rom. Do so, and bid my sweet prepare to chide.
Nurse. Here, Sir, a ring she bid me give you, Sir.

Hie you, make haste, for it grows very late.

Rom. How well my comfort is reviv'd by this!

[Exit Nurse.

Fri. Go hence. Good night; and here stands all your state:

[blocks in formation]

Either be gone before the watch be set,

Or by the break of day disguis'd from hence.
Sojourn in Mantua: I'll find out your man,

And he shall signify from time to time

Every good hap to you that chances here.

Give me thy hand; 't is late: farewell; good night.
Rom. But that a joy past joy 35 calls out on me,
It were a grief, so brief to part with thee:

Farewell.

SCENE IV.

A Room in CAPULET'S House.

Enter CAPULET, Lady CAPULET, and PARIS.

Cap. Things have fallen out, Sir, so unluckily, That we have had no time to move our daughter.

33) Die Wachtposten werden ausgestellt, um Romeo, falls er über die ihm bewilligte Frist hinaus in Verona verweilt haben sollte, zu ergreifen. Im Verlauf dieser Rede hat die Fol. nach der Q. von 1609 Beg pardon of thy prince.

--

34) here verweist auf das Folgende: Darauf beruht deine ganze Lage, deine Existenz, dass du entweder u. s. w. Zwei Zeilen weiter hat die Q. von 1599 disguise für disguis'd, was Mommsen nicht absolut verwerfen möchte, als Imperativ gefasst.

35) Eine Freude, die über die Freude, über alle Freuden hinausgeht. im Klang entspricht, so in der folgenden Zeile grief dem brief.

Wie joy dem joy

[blocks in formation]

'T is very late, she 'll not come down to-night:

I promise you, but for your company,

I would have been a-bed an hour ago.

Par. These times of woe afford no time to woo. 2 Madam, good night: commend me to your daughter.

La. Cap. I will, and know her mind early to-morrow; To-night she's mew'd up to her heaviness. 3

Cap. Sir Paris, I will make a desperate tender 4

Of my child's love: I think, she will be rul'd

In all respects by me; nay more, I doubt it not.
Wife, go you to her ere you go to bed;
Acquaint her here of my son Paris' love,
And bid her, mark you me, on Wednesday next
But, soft: What day is this?

[blocks in formation]

Cap. Monday? ha! ha! Well, Wednesday is too soon; O' Thursday let it be: o' Thursday, tell her,

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

1) In Q. A. spricht der alte Capulet diese beiden letzten Zeilen (A. 1, Sc. 5.) zu den Gästen, die sich bei ihm beurlauben.

-

Mommsen

2) Wortspiel zwischen woe und woo. no time ist ans Q. A. Die Qs. und Fol. haben no times, im genaueren Anschluss an das vorhergehende These times. möchte den Plural rechtfertigen, im Sinne von Gelegenheiten. In Q. A., welche die folgende Rede der Lady Capulet auslässt, folgt auf Paris letztes Wort die Bühnenweisung: He offers to go in and Capulet calls him again, d. h. Paris will schon mit dem erhaltenen Bescheide weggehen, als Capulet ihn zurückruft.

3) Sie ist so eingesperrt mit ihrer Schwermuth, wie ein Falke, der gezähmt werden soll, in einen dunklen Käfich. to mew ist der technische Ausdruck des Falkners. *) Capulet ist so vermessen, dem Paris die Liebe seiner Tochter zuzusichern oder anzutragen. desperate sagt er mit affektirter Bescheidenheit, als ob ihm selbst diese Kühnheit übermässig gross erschiene. Im Verlauf von Capulet's Rede fasst Mommsen mit der Q. von 1599 mark you me? als Frage.

[ocr errors]

5) Wir wollen bei der Hochzeit keinen grossen Lärmen, nicht viel Wesens machen, damit man nicht glaube, dass wir den Tybalt gering angeschlagen hätten (we held him carelessly), wenn wir grosse Lustbarkeiten begehen. Anders fasst Mommsen den Sinn des Satzes auf, indem er mit der Q. von 1599 liest: Well, keep no great ado etc. = Éi was, macht nicht viele Umstände! Worte, welche Capulet dann an seine zögernde Gemahlin richten müsste. Indess richtet Capulet, wie es scheint, schon die Frage Will you be ready etc. an Paris. Auch lesen alle übrigen alten Ausgaben - Q A. eingeschlossen We'll, nicht Well.

« SebelumnyaTeruskan »