How now? a conduit, girl? 28 what! still in tears ? Thou counterfeit'st a bark, a sea, a wind: Thy tempest-tossed 29 body. How now, wife? La. Cap. Ay, Sir; but she will none, she gives you thanks. I would, the fool were married to her grave! Cap. Soft, take me with you, 30 take me with you, wife. How will she none? doth she not give us thanks? Is she not proud? doth she not count her bless'd, So worthy a gentleman to be her bridegroom? Jul. Not proud, you have, but thankful that you have: Proud can I never be of what I hate; But thankful even for hate, that is meant love. Cap. How now! how now, chop-logic! 31 What is this? Proud, and, I thank you, and, I thank you not; - And yet not proud; Mistress minion, you, Thank me no thankings, not proud 32 me no prouds, But fettle 33 your fine joints 'gainst Thursday next, sich auch in Sh.'s Lucrece: But as the earth doth weep, the sun being set. Das Wortspiel zwischen sun und son ist Sh. sehr geläufig. 28) Bei dem Vergleich einer Weinenden mit einer Wasserröhre dachte Sh. an Brunnen in Gestalt menschlicher Figuren. Er hat dasselbe Bild in Lucrece: A pretty while these pretty creatures stand || Like ivory conduits coral cisterns filling. 29) Dasselbe Compositum kehrt in Macbeth (A. 1, Sc. 3.) wieder. Sh. fand den Aus druck an anderer Stelle bei Brooke: When Romeus saw himselfe in this new tempest tost. 30) take me with you, wörtlich bimm mich mit dir, drücke dich so aus, dass ich mitkommen, dir folgen kann; mache dich verständlich. Am Schlusse von Capulet's = Rede liest Mommsen bride mit der Q. von 1599 für bridegroom der übrigen alten --- 31) So Q. A. Die Qs. und Fol. haben chopt logic in zwei Wörtern. chop-logic ein Disputirlustiger, ist gebildet aus to chop logic Logik zerarbeiten, disputiren. Steevens, der zuerst das Wort hier richtig als Substantiv auffasste, citirt dazu aus The XXIIII, Orders of Knaves folgendes: Choplogyk is he that whan his mayster rebuketh his servaunt for his defawtes he will gyve him XX. wordes for one, or elles he wyll bydde him the deuylles pater noster in scylence. 32) proud wird hier zum Verbum und gleich darauf in prouds zum Substantiv umgebildet. Die vorhergehende Zeile fehlt zufällig in der Fol. 33) fettle in Qs. und Fol. to fettle fertig machen, rüsten, ein veraltetes und provinzielles Wort. Q. A. und die spätern Folios haben settle dafür, das von allen Hgg adoptirt wurde, bis Dyce und Staunton das richtige fettle wiederherstellten. To go with Paris to Saint Peter's church, Or I will drag thee on a hurdle thither. La. Cap. Fie, fie! what, are you mad? Jul. Good father, I beseech you on my knees, Hear me with patience but to speak a word. Cap. Hang thee, young baggage! disobedient wretch! Speak not, reply not, do not answer me; My fingers itch 34 Wife, we scarce thought us bless'd, Nurse. God in heaven bless her! You are to blame, my lord, to rate her so. Cap. And why, my lady wisdom? hold your tongue, Good prudence: 37 smatter with your gossips; go. Nurse. I speak no treason. 34) Der Satz bleibt unvollendet; er müsste schliessen: my fingers ilch to beat thee, oder ähnlich. 35) So Qs. und Fol. Q. A. hat dafür sent, was die meisten Hgg. beibehalten. schon einmal in diesem Drama (A. 2, Sc. 4.) hildings and harlots. Gewöhnlich wird es 87) Wie hier prudence zu einer weiblichen Personification, wird es in Tempest (A. 2, Sc. 1.) zu einer männlichen: this ancient morsel, this Sir Prudence. die Fol. gossip. Für gossips hat 38) Der mit gewürztem Warmbier und gebratenen Aepfeln gefüllte Napf, um den die Gevatterinnen sich gesellig zum Schwatzen vereinigen, kommt auch in Midsummer Night's Dream (A. 2, Sc. 1.) vor: And sometime lurk I in a gossip's bowl || In very likeness of a roasted crab. 39) So lautet der Text der Qs. und Fol., der in seiner unregelmässigen elliptischen Construction und in seiner metrischen Unregelmässigkeit die Leidenschaft des seine Worte 42 "I cannot love," I am too young," I pray you, pardon me;" Graze where you will, you shall not house with me: An you be not, hang, beg, starve, die i' the streets, Jul. Is there no pity sitting in the clouds, That sees into the bottom of my grief? 43 [Exit. La. Cap. Talk not to me, for I 'll not speak a word. Do as thou wilt, for I have done with thee. [Exit. Jul. O God! O nurse! how shall this be prevented? My husband is on earth, my faith in heaven; sprudelnd und ungeordnet herausstossenden Capulet bezeichnet. Die meisten Hgg. machen mit Hülfe der Q. A. einen andern Text und regelmässige Verse daraus in folgender Art: God's bread! it makes me mad: Day, night, late, early, || At home, abroad, alone, in company, || Waking or sleeping, still my care hath been To have her match ́d. 40) train'd in Q. A.; in der Q. von 1599 zu liand verdruckt, woraus die spätern Qs. und die Fol. allied machten. Des nobly wegen lesen manche Hgg. mit Q. A. in der vorhergehenden Zeile princely parentage. Mommsen vermuthet in liand lin'd oder loin'd und erklärt = nobel gefüttert, oder nobel gewachsen. In der folgenden Zeile bezieht sich die Parenthese as they say auf den vulgären Ausdruck stuff'd, vollgestopft. = 4) So Qs. und Fol. Die meisten Hgg. lesen mit Q. A. as one's heart could wish a man. 42) In der Darbietung ihres Glückes, wenn ihr Glück sich ihr darbietet. +3) Dieselbe Wendung kommt in dem von Sh. benutzten alten K. John eines anonymen Verfassers vor: thy years are far too green | To look into the bottom of these cares. 7# By leaving earth? comfort me, counsel me. Alack, alack! that heaven should practise stratagems 44 What say'st thou? hast thou not a word of joy? Is banished; and all the world to nothing, 45 Or, if he do, it needs must be by stealth. Then, since the case so stands as now it doth, Romeo's a dishclout to him: an eagle, Madam, Your first is dead; or 't were as good he were, Jul. Speakest thou from thy heart? Jul. Well, thou hast comforted me marvellous much. Go in; and tell my lady I am gone, Having displeas'd my father, to Laurence' cell, To make confession, and to be absolv'd. Nurse. Marry, I will; and this is wisely done. [Exit, 50 44) stratagems = Kriegsrüstungen, Kriegsunternehmungen gewaltiger und grausamer Art, wie sie billiger Weise gegen ein so harmloses Wesen (so soft a subject) nicht angewandt werden sollten. 45) Es ist die ganze Welt gegen Nichts zu wetten, dass er nie wagt zurückzukommen, um Euch in Anspruch zu nehmen. 46) Augen von dieser schillernden Farbe werden der Diana zugeschrieben in Fletcher's The Two Noble Kinsmen: with that thy rare green eye, which never yet || Beheld thing maculate, look on thy virgin. 47) living here = lebendig hier auf Erden. 48) Die Hgg. lassen zum Theil And, das Qs. und Fol. haben, aus. and from my soul, or else etc. In Q. A. steht: Ay, Mommsen streicht das or vor else, das sich in allen alten Ausgaben, mit Ausnahme der Q. von 1599, findet. 49) Auch hier setzen manche Hgg. willkührlich: To what? Q. A. hat: What say you, madam? 50) Der Weggang der Amme ist in den alten Ausgaben nicht verzeichnet; dafür hat Q. A. in Bezug auf Juliet die Bühnenweisung: She looks after Nurse, d. h. sie blickt der abgehenden Amme nach und apostrophirt dieselbe erst, nachdem sie verschwunden. Jul. Ancient damnation! 51 O most wicked fiend! Is it more sin to wish me thus forsworn, Or to dispraise my lord with that same tongue Go, counsellor; (~ Thou and my bosom henceforth shall be twain. I'll to the friar, to know his remedy: If all else fail, myself have power to die. 52 ACT IV. SCENE I. Friar LAURENCE'S Cell. Enter Friar LAURENCE and PARIS. Fri. On Thursday, Sir? the time is very short. Fri. You say, you do not know the lady's mind: Par. Immoderately she weeps for Tybalt's death, To stop the inundation of her tears; Which, too much minded by herself alone, 2 May be put from her by society. Now do you know the reason of this haste. Fri. I would I knew not why it should be slow'd. 3 Look, Sir, here comes the lady towards my cell. [Aside. 51) Sh. verwendet häufig abstracte Begriffe personificirt gedacht zu Anreden: so wird in K. John (A. 3, Sc. 4.) die Fürstin Constanze angeredet: 0 fair affliction, cease. In der folgenden Zeile hat die Fol. It is more sin. 52) Wenn alle Anderen (oder alles Andere) mich im Stich lassen, so habe ich selbst die Mittel oder die Macht, mich umzubringen. -- 1) Ich bin durchaus nicht säumig, dergestalt, dass mein Säumigsein seine Eile ermässigte. Q. A. vertauscht slow und slack, ohne dass der Sinn verändert wird: And I am nothing slack to slow his haste. Im zweiten Verse der folgenden Rede des Paris liest Momms en mit Qs. und Fol. talk für talk'd der Q. A. und erklärt, Paris empfange wenig Liebesworte von Juliet. Drei Zeilen weiter liest Mommsen mit der Q. von 1599 do give für doth give der Q. A., der übrigen Qs. und der Fol. 2) Die Thränen, mit denen Juliet sich zu sehr beschäftigt, so lange sie allein ist, können ihr entfernt werden durch Gesellschaft. 3) to slow, = verzögern, kommt bei Sh. sonst nicht vor, wenn nicht etwa oben im Text der Q. A. Vgl. Anm. 1. dieser Scene. |