Gui. To who? to thee? What art thou? Have not I An arm as big as thine? a heart as big? Thy words, I grant, are bigger; for I wear not My dagger in my mouth. Say, what thou art, The man that gave them thee. Thou art some fool; Clo. Thou injurious 25 thief, What 's thy name? Hear but my name, and tremble. Clo. Cloten, thou villain. Gui. Cloten, thou double villain, be thy name, 26 I cannot tremble at it: were it toad, or adder, spider, "T would move me sooner. Gui. Those that I reverence, those I fear, the wise: At fools I laugh, not fear them. 23) Indem Cloten der Sohn seiner Kleider ist, ist er zugleich der Enkel des Schneiders, der diese Kleider machte. In demselben Sinne stand A. 3, Sc. 4: Some jay of Italy, whose mother was her painting. Vgl. dazu Anm. 22. 2) So Othello A. 5, Sc. 2. precious villain auserlesener, ausbündiger Schurke. 25) injurious = voll Kränkungen, voll beleidigender Schmähungen. 26) Guiderius fasst Clotens Bescheid so auf, als ob er Cloten thou villain heisse, und sagt: Wenn dein Name auch Cloten thou double villain lautet, so kann ich doch nicht vor ihm zittern. 27) to thy mere confusion zu deiner gänzlichen Vernichtung. So in K. Henry VIII. (A. 3, Sc. 2.) to the mere undoing of all the kingdom. 28) to die the death des Todes sterben, eine der biblischen Sprache entlehnte Steigerung des einfachen to die, die auch Measure for Measure (A. 2, Sc. 4.) vorkommt. And on the gates of Lud's town 29 set your heads. Yield, rustic mountaineer. Enter BELARIUS and ARVIRAGUS. Bel. No company's 30 abroad. Arv. None in the world. You did mistake him, sure. But time hath nothing blurr'd those lines of favour 31 Re-enter GUIDERIUS, with CLOTEN's head. Gui. This Cloten was a fool, an empty purse, There was no money in 't. Not Hercules Could have knock'd out his brains, for he had none; Gui. I am perfect, 35 what: cut off one Cloten's head, Son to the queen, after his own report; Who call'd me traitor, mountaineer; and swore, [Exeunt, fighting. 29) Sh. fand diesen Namen als alten Namen von London in seinen Chroniken. Nach der Tradition hatte König Lud die Stadt der Trinobanten, die zerstört war, wieder erbaut und ihr seinen Namen gegeben. 32) Ich bin ganz sicher, es war recht eigentlich Cloten. absolute gebraucht Sh. wie er perfect gebraucht keinem Bedenken oder Zweifel zugänglich. 33) Ich wünsche, dass es meinem Bruder gut mit ihm erging, dass er gut mit ihm fertig wurde. 34) So emendirt Theobald die Lesart der Fol.: for defect of judgment is oft the cause of fear, was unrichtig sein muss, da Cloten's Tollkühnheit mit seiner geistigen Beschränktheit in Verbindung gebracht wird. Hanmer lässt defect unangetastet und liest cure für cause; Knight As für Is: aus Mangel an Urtheil, welcher eben so oft Furcht bewirkt, d. h. wie er in Cloten's Fall die Furcht benimmt. Vielleicht wäre Knight's Emendation beizubehalten, aber so, dass sich as oft the cause of fear nur auf judgment bezöge. 35) Vgl. Anm. 32. With his own single hand he 'd take us in, 36 Displace our heads, where (thank the gods!) 37 they grow, Gui. Why, worthy father, what have we to lose, He must have some attendants. Though his humour 39 It may be heard at court, that such as we To come alone, either he so undertaking, Or they so suffering: then on good ground we fear, More perilous than the head. 36) to take in, eigentlich einnehmen, von einer Stadt oder Provinz, hier in übertragenem Sinne sich bemächtigen, bezwingen. 37) Die Fol. hat thanks the Gods, woraus Rowe thanks to the Gods machte. 38) Diese vereinigten Rollen des Richters und Henkers könnte er nur dann spielen, wenn wir das Gesetz fürchteten, oder wörtlich: weil wir das Gesetz fürchteten. 39) Die Fol. liest honor, was als Druckfehler für humour in den alten Ausgaben Sh.'s öfter vorkommt. Theobald setzte zuerst das richtige humour an die Stelle: Cloten's Laune bestand aus lauter Veränderungssucht. 40) to cave in einer Höhle wohnen, wie to cabin (Titus Andronicus A. 4, Sc. 2.) in einer Hütte wohnen, und to house (Cymbeline A. 3, Sc. 3.) hausen. 41) to make head sich zusammenthun, sich sammeln. 42) forth ist mit my way zu verbinden: mein Ausgang. 43 Which he did wave against my throat, I have ta'en 'Would, Polydore, thou hadst not done 't; though valour Becomes thee well enough. So the revenge alone pursued me! - Polydore, I love thee brotherly, but envy much, Thou hast robb'd me of this deed: I would, revenges, That possible strength 45 might meet, would seek us through, Bel. Well, 't is done. 46 [Exit. [Exit. 43) Er will Cloten's Kopf aus der Bucht in das Meer treiben lassen. Zu tell ist let it zu suppliren. 44) das ist Alles, woran mir liegt. to reck = sich um Etwas kümmern, in Anschlag bringen. 45) possible strength ist eine Kraft, wie sie solcher Rache gegenüber möglich, solcher Rache gewachsen ist. 46) Nun, es ist einmal geschehen! Verhandlungen über Cloten's Tod ab. Mit diesen Worten schneidet Belarius die weitern 47) Um dem kranken, blassen Fidele seine natürliche rothe Farbe zu verschaffen, würde er eine ganze Gemeinde solcher Clotens zur Ader lassen und es noch dazu für ein Werk der Nächstenliebe halten. Wie hier a parish of such Clotens, steht A. 5, Sc. 5. a band of Clotens. 48) So verbessert Malone das thou thyself thou blazon'st der ersten Fol. Die frühern Hgg. lasen thyself thou blazon'st, ohne das ausgelassene thou mit how zu ersetzen. That by the top doth take the mountain pine, That wildly grows in them, but yields a crop Or what his death will bring us. Gui. What does he mean? since death of my dear'st mother It did not speak before. All solemn things Should answer solemn accidents. The matter? 54 Triumphs for nothing, and lamenting toys, 55 Is jollity for apes, and grief for boys. Is Cadwal mad? Bel. Re-enter ARVIRAGUS, bearing IMOGEN as dead in his arms. Look! here he comes, And brings the dire occasion in his arms, Of what we blame him for. 49) So die Fol., was Pope überflüssiger Weise in 't is wonderful veränderte. Sh. hat 't is wonder in derselben Construction auch anderswo, so K. Lear (A 4, Sc. 7) 't is wonder that thy life and wits at once Had not concluded all. 50) instinct betont Sh. auf der letzten Sylbe. 51) Manierlichkeit, gebildete Lebensart, die sie nicht Andern abschen konnten. 52) Cloten's Leichnam, den sie behalten haben, ist ihnen Geissel dafür, dass sein Kopf zurückkommt. 53) ingenious sinnreich erfunden oder zusammengesetzt, ist hier von einem musikalischen Instrumente gesagt, das etwa wie eine Orgel nur für feierliche Musik geeignet ist, und daher selten gespielt wird. 54) scil. What is the matter? 55) lamenting toys Albernheiten, nichtige Anlässe zu Klageliedern. Genauer und dem triumphs for nothing entsprechender stände lamentings for toys. In der folgenden Zeile bezieht sich jollity for apes nur auf triumphs for nothing, wie grief for boys nur auf lamenting toys. |