Mein derselbe SelbstständigkeitsAct, auf welchen die Deputirten der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt verwiesen werden, enthält in Absicht auf die Rechte der frankfurter Einwohner mehr nicht, als folgende Bes stimmung. „Ses" (der Stadt Frankfurt) institutions „seront basées sur le principe d'une parfaite égalité des droits entre les diffé,,rens cultes de la religion chrétienne. „Cette égalité de droits s'étendra à tous ,,les droits civils et politiques, et sera ,,observée dans tous les rapports du gou,,vernement et de l'administration." lso beschränkt sich der in dem Erlaß in Beauf den ziehung genommene Selbstständigkeitsact, Grundsak einer vollkommenen Rechtsgleichheit zwischen den,différens cultes de la religion chrétienne!" Daß die Israeliten hier nicht gemeint seyen, und daß ihrer in jenem Act, auch unter irgend einer Rubrik von,wohlerworbenen Rechten jeder Classe von Ein„wohnern nicht erwähnt sey, daß folglich das documentum referens wesentlich abweiche von dem relato), ist vollkommen klar. Im übrigen verdienen hiemit, aus den CongresVerhandlungen über Errichtung und Einrichtung des teutschen Bundes, noch verglichen zu werden: 1) die Erklärung des Herrn Bevollmächtigten der freien Hanse stadt Bremen, in dem Protocoll der achten Sizung über Errichtung und Verfassung des teutschen Bundes, vom 3. Jun. 1815, oben Bd. II, S. 502; - 2) die Erklärung des Herrn Bevollmächtigten der freien Stadt Frankfurt, in der sechsten Sizung, vom 1. Jun. 1815, oben Bd. II, S. 463; - 3) Ebendesselben Erklä rung in der zehnten Sihung, vom 8. Jun. 1815, oben Bd. II, S. 542: 4) vorzuglich aber das Protocoll der zehnten Sizung, vom 8. Jun. 1815, wo in dem 16. Artikel der BundesActe, die sinnvolle Verwandlung des Wörtchens in in von vorgenommen ward, oben Bd. II, S. 535. *) Diese Abweichung, eben so wichtig als unverkennbar, mag auch die Ursache seyn, warum die frankfurter Judenschaft in der von ihr veranstalteten Actenmäsigen Darstellung des Bürgerrechtes der Israeliten zu Frankfurt am Main (Rödelheim 1816. gr. 8.), S. 67. f. der Beilagen, bloß das Referens, und nicht auch das Relatum hat abdrucken lassen. Auch findet sich eine nåhere Erörterung dieses Gegenstandes, in des Herausgebers Abhandlung: „Ueber Rechte und bürgerliche Verbes ! XXVI. Note... des kaiserlich - istreichischen Herrn Bevollmächtigten und Congres Präsidenten, Fürsten von Met= ternich, wodurch derselbe dem Bevollmächtigten der freien Stadt Frankfurt, Herrn Syndicus Danz, die von den allerhochsten verbündeten Machten neuerdings erfolgte Bestätigung der Selbst stå n= digkeit und Freiheit der Stadt Frankfurt an zeigt; datirt Wien 9. Jun. 1815. Mit einer Beilage. Seine kaiserlich - königlich - apostolische Majestät haben, in Einverständniß mit AllerhöchstIhren Alürten, die Selbstständigkeit und Freiheit der Stadt Frankfurt neuerdings bestätigt, und ich beeile mich, dem stådtischen Herrn Bevollmächtigten den desfalls gefaßten Beschluß, mittelst Extract des betreffenden Conferenz Protocolls, in der Anlage mitzutheilen. Bei dem grossen Interesse, welches die hohen Machte für das Wohl der Stadt Frankfurt an den Tag gelegt haben, sind Sie berechtigt, von dem Senat und der Bürgerschaft dieser Stadt dasjenige Benehmen zu erwar ten, welches sowohl Ihren künftigen Verhältnissen zu dem neuen teutschen Bunde, als den gegenwärtigen Umstånden, angemessen ist. Indem Sie dem Senat und der Bürgerschaft die volkommenste Eintracht und Unparteilichkeit bei Festsetung ihrer Verfassung empfehlen, müssen Sie auf Erhal tung aller wohlerworbener Rechte jeder Classe von Einwohnern festbestehen, damit jede zurückwirkende Maasregel vermieden werde. Das bisher bestandene General Gouverne ment ist aufgehoben, und erhielt den Befehl, seine Functionen bis 20. d. M. ganz einzustellen. Wien den 9. Jun. 1815. Fürst Metternich. Beilage. Auszug aus dem Conferenz Protocoll der Herren Bevoll mächtigten der allerhöchsten verbündeten Machte. Ville libre de Francfort. La ville de Francfort, avec son territoire, tel qu'il se trouvoit en 1803, est déclarée libre, et fera partie de la ligue germanique. Ses institutions seront basées sur le principe d'une parfaite égalité des droits entre les différens cultes de la religion chrétienne. Cette égalité de droits s'étendra à tous les droits civils et politiques, et sera observée dans tous les rapports du gouvernement et de l'administration. Les discussions qui pourront s'élever, soit sur l'établissement de la constitution, soit sur son maintien, seront du ressort de la diète germanique, et ne pourront être décidées que par celle *). *) Dieser Auszug aus dem ConferenzProtocoll stimmt wörtlich überein mit dem 46. Artikel der Schluß = oder Haupt Acte des Congresses vom 9. Jun. 1816, oben Bd. VI, S. 53; mit der einzigen (ausserwesentlichen) Ausnahme, daß in dieser lezten als Schlußwort elle in obigem Auszug hingegen „celle" steht. - In einem oben S. 418 abgedruckten, Erlaß Sr. Durchlaucht des Fürsten von Metternich an die Deputirten der israe= litischen Gemeinde zu Frankfurt, gleichfalls datirt Wien den 9. Jun. 1815, wird vorstehende Note, Selbstständigkeits Act" genannt, obgleich dieser nicht in der der Note, sondern in ihrer Beilage, dem Auszug aus dem Conferenz Protocoll enthalten ist. A n m. d. H. XXVII. AccessionsUrkunde der freien Stadt Frankfurt am Main, wodurch dieselbe ihren Beitritt zu der Schluß Acte des wiener Congresses vom 9. Jun. 1815 erklärt; datirt Frankfurt den 3. Dec. 1815; und Königlich = preussische AcceptationsUrkunde, wodurch die Annahme dieses Beitritts erklärt wird; datirt Berlin den 1. Mai 1816. Nous FREDERIC GUILLAUME III, par la grâce de Dieu Roi de Prusse etc. faisons savoir par les présentes: Comme le Bourguemètre et Sénat de la ville libre de Francfort ont accédé au Traité complémentaire du Traité de Paris du trente Mai mil huit cent quatorze, conclu et signé à Vienne le neuf Juin dernier, par l'acte d'accession en date du trois Décembre mil huit cent quinze et dont la teneur suit ici mot pour mot: : 1 „Nous Bourguemêtre et Sénat de la ville libre de Francfort ayant été gracieusement invités par sa Majesté l'Empereur d' Autriche, tant en son nom, qu'en celui de Leurs Majestés Impériales et Royales le Roi de France, le Roi du Royaume - uni de la Grande-Bretagne et d'Irlande, Son Altesse Royale le Prince Régent des Royaumes de Portugal et du Brésil, le Roi de Prusse, l'Empereur de toutes les Russies et le Roi de Suède et de Norvège, à accéder au Traité de Paris du trente Mai mil huit cent quatorze et au |